Reis- und Maiswaffeln
Zu viele Schadstoffe und Zucker: Nur sechs Waffeln schneiden gut ab.
Der Verein für Konsumenteninformation hat 22 Produkte getestet, darunter acht Reiswaffeln, sieben Kinder-Reiswaffeln und sieben Maiswaffeln. Die meisten Produkte auf dem Markt stammen aus Bioanbau und wurden in Bioläden, Diskontern, Drogerien und Supermärkten eingekauft. Das Hauptaugenmerk im Test lag auf den Schadstoffen Acrylamid, Schwermetalle (Arsen, Blei, Cadmium) und Schimmelpilzgifte. Die Testergebnisse ließen zu wünschen übrig. Von den Kinderprodukten schnitten zwei, bei den Reiswaffeln drei und bei den Maiswaffeln eine mit „gut“ ab. Zwei Bio-Reiswaffel-Produkte erhielten aufgrund erhöhter Schadstoffe nur ein “weniger zufriedenstellend”.
Kinderwaffeln: Viele Zusätze, hoher Zuckergehalt
Kinderwaffeln sind kleiner, dabei aber deutlich teurer als normale Reiswaffeln - der Durchschnittspreis liegt bei 30 Euro pro Kilo anstatt bei den 10 Euro der herkömmlichen Waffeln. Alle Kinderprodukte enthalten Zusätze wie Säfte, Früchte, Gewürze oder Aromen. Durch den hohen Zuckergehalt wurde kein einziges Produkt mit dem Nutri-Score Bestwert A ausgewiesen.
Nicht für Kinder beworbene Reiswaffeln enthalten im Vergleich dazu wesentlich weniger Zucker - sie schneiden was die Bewertung der Nährstoffwerte angeht, am besten ab: Jeweils vier wurden mit Nutri-Score A und Nutri-Score B bewertet. Durch viel Eiweiß und Ballaststoffe eignen sie sich auch als Sportsnack. Wenn man auch auf die Schadstoffe achtet: viele sind deutlich stärker mit Schadstoffen, wie Acrylamid, Arsen und Schimmelpilzgiften belastet, als Kinderprodukte. Weniger bzw. nicht zufriedenstellend fielen dabei die Bio-Reiswaffeln Vollkorn von Spar Natur pur sowie die Reiswaffeln ungesalzen von Dennree auf - sehr gut hingegen die Bio-Reiswaffeln ungesalzen von Ja! Natürlich, die auch von den Nährwerten die Top-Bewertung erlangten.
Dennree liegt ein unauffälliger Befund zu Schadstoffen in der Rohware vor, die für die beanstandete Charge genutzt wurden, da diese regelmäßig analysiert wird - nun wird rückverfolgt, wie es zu der Belastung kommen konnte.
Maiswaffeln: Kein Snack für jeden Tag
Bei Maiswaffeln bewegt sich der Nutri-Score zwischen B und C. Grund dafür ist zum einen der Salzgehalt und zum anderen der im Vergleich zu den Reiswaffeln niedrigere Gehalt an Eiweiß und Ballaststoffen. Auch hier findet sich durchgehend eine durchschnittliche Schadstoffbelastung.
Die ausführlichen Testergebnisse gibt es in der März-Ausgabe der Zeitschrift KONSUMENT und auf www.vki.at/Waffeln-2025