zum Inhalt springen

Frühstart im Gemüsebeet

Lust auf frische Paprika und Paradeiser aus dem Garten oder vom Balkon?  Die Grundlage für die Ernte legen wir im Vorfrühling, indem wir manche Gemüsearten im Haus vorziehen.

nr_71_ecodeco-001399_natur_im_garten_alexander_haiden
Foto: Alexander Haiden / Natur im Garten Foto: Alexander Haiden / Natur im Garten

Melanzani, Paprika und andere wärmeliebende Gemüsearten stammen aus tropischen Ländern. Damit diese Südländer auch bei uns Ertrag bringen, brauchen sie - ebenso wie Frühsorten von Salaten, Kohlrabi oder Gemüse mit langer Entwicklungszeit - einen Entwicklungsvorsprung unter Glas (siehe Kasten).

Sortenvielfalt im eigenen Garten fördern

Gartenprofis, die sich die Mühe machen ihr Gemüse selber aufzupäppeln, greifen auf Sämereien besonders schmackhafter, seltener und standortsgerechter Sorten. Vereine zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt wie die Arche Noah in Schiltern (NÖ) halten eine riesige Auswahl von Paradeiser- oder anderen Gemüsesorten bereit, welche man als Samen bestellen oder bei Pflanzentauschmärkten erstehen kann. Diese Vielfalt ist mit der Auswahl von Jungpflanzen in Gartencentern nicht zu vergleichen.

Anzuchterde als wichtigste Grundlage

Damit die Vorzucht auch wirklich gelingt, benötigt man spezielle, ungedüngte Anzuchterden. Die meisten Keimlinge reagieren sehr empfindlich auf die in herkömmlichen Gartenerden enthaltenen Düngesalze.

Anzuchterden ohne Torf sind im Fachhandel erhältlich oder können einfach und billig selbst hergestellt werden! Dafür mischt man ausgereiften, gesiebten und gedämpften Kompost oder Gartenerde mit 1/3 Sand und 1/3 Kokosfasern o.a. Torfersatz. Als Faustregel gilt, die Samenkörner mit einer ihrer Dicke entsprechenden Erdschichte zu bedecken.

Krankheiten vermeiden

Keimlinge gedeihen optimal, wenn die Samen vor der Aussaat kurz in Kräuterbäder eingelegt werden (siehe Kasten). Das im Zinnkraut enthaltene Silizium bauen die Keimlinge in ihre Zellwände ein und erschweren damit Schadpilzen das Eindringen in die Wurzeln. Wichtig für die Krankheitsprophylaxe ist es auch, die Aussaatschalen vorhergehender Saisonen mit heißem Wasser abzuwaschen, um Keime abzutöten.

Pflege und Standort

Die Aussaatschalen sind in einem hellen Raum bei Zimmertemperatur am besten aufgehoben. Direkte Sonneneinstrahlung auf die Saatschalen ist jedoch zu vermeiden. Mit einer durchsichtigen Glas- oder Kunststoffabdeckung sorgt man für optimale Luftfeuchtigkeit und ideale Keimbedingungen. Sobald sich die ersten Blätter aus dem Boden schieben, entfernt man diese Schutzhaube und stellt die Pflänzchen ans Ost- oder Westfenster eines kühlen, aber hellen Raums bei maximal 18°C, um kompakten Wuchs zu erzielen. Stehen die Pflänzchen zu warm, bilden sie lange Stiele aus (vergeilen) und fallen letztendlich um.

Sobald neben den Keimblättern das erste Laubblattpaar auftaucht, vereinzelt man die Pflänzchen in Pikierschalen oder Töpfchen mit nährstoffreicherer Erde.

Um die Pflanzen an die raueren Bedingungen im Freiland zu gewöhnen, stellt man die Jungpflanzen ab Mitte März ins Frühbeet, das tagsüber bei milder Witterung belüftet und nachts verschlossen wird. Kleine mobile Gewächshäuser, die bei Frost vom Balkon ins Haus geschoben werden können, erfüllen den gleichen Zweck.

Angesichts der kommenden Erntefreuden im Sommer nehmen eingefleischte Hausgärtnerinnen und Hausgärtner diese Mühen gerne auf sich.
 

AUSSAAT - der richtige Zeitpunkt:

Gemüseart

Aussaatzeit

Frühkraut

Ende Februar

Karfiol

Ab Februar

Paprika, Chili

Mitte Februar

Kopfsalat

Anfang März

Paradeiser

Ende Februar

Kürbis, Zucchini

April

Kohlrabi

Ende Februar

Melanzani

Februar

Tipps:

Zinnkrautbad zur Stärkung der Aussaat:
10 g getrockneter Ackerschachtelhalm in 0,5 l Wasser 1 Std. kochen. Den Sud 1:1 mit Wasser verdünnen. Samen 1 bis 2 Stunden einlegen.


Saatschalen:
Es eigenen sich alle flachen Behälter, auch Frischkäseverpackungen oder abgeschnittene Tetrapacks. Damit das Wasser abfließen kann, in den Boden kleine Löcher stechen. Ebenso geeignet sind Eierkartons, die mit Aussaaterde gefüllt werden. Sie können mitsamt den Jungpflanzen direkt in die Erde gesetzt werden.

Infos:
Autor: Bernhard Haidler

Mag. Bernhard Haidler ist Berater bei Natur im Garten. Hier erhalten Sie weitere Informationen zum naturnahen Gärtnern: www.naturimgarten.at oder am „Natur im Garten“ Telefon unter 02742-74333

Diese Ausgbe der LEBENSART bestellen / Lebensart abonnieren