zum Inhalt springen

Frisches Futter aus Gemüseresten

Einzelne Salatblätter, Karottengrün oder ein beschädigter Karfiol: diese Reste aus der Obstabteilung werden meist über den Biomüll entsorgt. Das Team der Obstabteilung im Interspar Wien Floridsdorf hatte nun die Idee: Sie geben dieses gute Futter für Haustiere, wie Meerschweinchen und Hasen, an die Kunden weiter.

reisinger_spar_tierfutter
Karalic Emir, Mitarbeiter der Gemüseabteilung, Marktleiter Andreas Bocek. Reisinger

Die Idee an sich war nicht neu. „Das wurde schon einmal in einem anderen Markt ausprobiert“, erklärt Nicole Berkmann, Unternehmenssprecherin von Spar. „Dort hat es nicht gut funktioniert. Es wurden Kunden beobachtet, die einen schönen Salat genommen haben und einfach Blätter in die Tierfutter-Box gepflückt haben, damit sie dann gratis was mitnehmen konnten. Daher hat man das dort wieder eingestellt.“ Trotz dieser Erfahrungen gab die Regionalleitung für den Markt in Floridsdorf grünes Licht.

Die Tierfutter-Box sollte natürlich optisch ansprechend gestaltet sein und gut aussehen. Eine Kleinigkeit für den Haustechniker des Marktes. Er bastelte eine schöne Box mit Schild und der Versuch konnte im Frühjahr 2018 starten.

Sechs Monate später sind alle begeistert – Kunden, Mitarbeiter und Geschäftsleitung. Die Box mit den frischen Gemüseresten ist meist schnell leer, die positiven Rückmeldungen freuen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der Obstabteilung. Und sogar in der aktuellen Kundenbefragung wird die Box als positives Beispiel erwähnt.

Entscheidend für den Erfolg ist laut Geschäftsleiter Andreas Bocek, dass sich die Mitarbeiterinnen  und Mitarbeiter genauso engagiert um die Box kümmern wie um das normale Obst und Gemüse. Die Box wird nur dann aufgestellt, wenn Salatblätter anfallen oder Gemüsegrün übrig bleibt. Wenn sie leer ist, wird sie weggebracht. Das ist manchmal früher am Tag der Fall, manchmal am Abend. Bocek: „Ich freue mich, wenn wir den einen oder anderen Nachahmer finden. Es kostet nur das Material für das Zusammenbauen und bleibt weniger Bioabfall übrig.“

Autorin: Roswitha M. Reisinger