zum Inhalt springen

Werden wir im Jahr 2050 noch schifahren?

Klimawandel und Overtourism: Wie soll es unter diesen Bedingungen mit dem alpinen Skisport weitergehen? Skifahren ja, sagen die Alpenvereine, aber Neuerschließungen sind tabu.

dav_daniel-hug_obs_20191210_obs0042
DAV/Daniel Hug

Die Alpenvereine akzeptieren bestehende Skigebiete

Rund die Hälfte der Alpenvereinsmitglieder fährt aktiv Ski. Im Vereinsleben spielt Skifahren deshalb eine wichtige Rolle – in all seinen Facetten. Zwar zählt der Pistenskilauf nicht zu den Kernsportarten in den Alpenvereinen – als Basis und Grundlage für das Skibergsteigen ist er allerdings unumstritten. Alleine schon deshalb hat er seinen festen Platz in der Ausbildung der Sektionen. Die Alpenvereine sehen aber nicht nur die sportliche Bedeutung des alpinen Wintersports. Er ist kulturell und historisch im Alpenraum tief verwurzelt, die Skigebiete stellen einen wichtigen Pfeiler im breiten touristischen Angebot der Alpen dar.

Die Alpenvereine sehen aktuelle Entwicklungen im alpinen Wintersport kritisch

Zu einer tragfähigen Zukunft des alpinen Wintersports in den Alpen gehört zweifelsfrei der Erhalt und die Modernisierung von Skigebieten innerhalb der bestehenden Grenzen. Allerdings stellen sich die Alpenvereine gegen den Wettlauf um immer mehr Pistenkilometer und immer größere Skigebiete und Zusammenschlüsse. Insbesondere sind sie gegen so genannte Erweiterungen, die Neuerschließungen gleich kommen, und fordern einen Erschließungsstopp für unerschlossene Geländekammern sowie einen umfassenden Gletscherschutz. Denn dabei geht ein rar gewordenes Gut für immer verloren: intakte Naturlandschaft. Die Alpen sind bereits jetzt das mit großem Abstand am intensivsten genutzte Hochgebirge der Welt.

serghei_vlasenco_photo
Mit dem Gebiet rund um den Linken Fernerkogel und den Gletschern Karlesferner, Hangender Ferner und Mittelbergferner würde zugunsten des Massentourismus eine gänzlich ursprüngliche und intakte Hochgebirgslandschaft endgültig zerstört werden. Serghei Vlasenco / serghei.vlasenco.photo@gmail.com

Geplanter Zusammenschluss Pitztal-Ötztal

Doch der Nutzungs- und Erschließungsdruck auf die letzten alpinen Freiräume ist größer denn je. Das zeigt auch der geplante Zusammenschluss der Pitztaler und Ötztaler Gletscherskigebiete.
64 Hektar neue Pistenfläche, drei neue Gondelbahnen und ein neues Seilbahnzentrum unterhalb der Braunschweiger Hütte stellen zweifelsfrei einen massiven Eingriff in eine hochsensible Natur dar. Mit dem Gebiet rund um den Linken Fernerkogel und den Gletschern Karlesferner, Hangender Ferner und Mittelbergferner würde zugunsten des Massentourismus eine gänzlich ursprüngliche und intakte Hochgebirgslandschaft endgültig zerstört werden. Dabei sollen Gletschervorfelder und Gletschereis für Pisten und Seilbahnstationen abgesprengt, eingeebnet und aufgeschüttet sowie ein Berggrat östlich des Linken Fernerkogels um 36 Höhenmeter abgetragen (120.000 m³) werden, um Platz für eine Seilbahnstation zu schaffen. Betrachtet man das Ausmaß dieser Erschließung, ist der Begriff "Zusammenschluss" wohl eher irreführend. Es entsteht vielmehr ein neues Skigebiet. Daher machen sich der Deutsche, der Südtiroler und der Österreichische Alpenverein für den Erhalt alpiner Freiräume stark. Gemeinsam haben der DAV und ÖAV eine unmissverständliche Stellungnahme beim Amt der Tiroler Landesregierung eingereicht. Das erklärte Ziel im kommenden Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verfahren ist es, aufzuzeigen, dass dieses Großraumprojekt niemals umweltverträglich sein kann.

Vom Prinzip her ähnliches passiert gerade in Südtirol im Obervinschgau, ebenfalls in den Ötztaler Alpen. Dort sorgt der geplante grenzübergreifende Zusammenschluss Langtaufers-Kaunertal für Zündstoff. Im weitgehend naturbelassenen Melagtal soll ein komplett neues Skigebiet aus dem Boden gestampft werden. Die Südtiroler Landesregierung konnte sich trotz negativer Umweltgutachten bisher zu keiner Entscheidung durchringen. Für die Alpenvereine ist klar: Neuerschließungen in Zeiten der Klimaerwärmung sind ein Tabu.

Unsere Alpen sind schön. Noch. Es lohnt sich, dafür zu kämpfen.

So lautet der Slogan der internationalen Alpenvereins-Kampagne #unserealpen. Schönheit und Bedrohung – im alpinen Wintersport liegen sie nahe beieinander. Skifahren begeistert viele, der alpine Wintersport greift aber in den Naturraum ein. Umso wichtiger ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung des Alpenraums, gerade in diesem Feld die richtigen Weichen zu stellen. Die Alpenvereine kämpfen dafür und möchten einer breiten Öffentlichkeit deutlich machen, wie einzigartig, vielfältig und wertvoll die Alpen sind und dass dieser Natur- und Kulturraum massiv bedroht ist.

www.unsere-alpen.org