zum Inhalt springen

Künstliche Intelligenz

Medizin, Industrie, Haushalt: Überall eröffnet KI neue Möglichkeiten, bringt aber auch schwer abschätzbare Risiken mit sich. Was steckt hinter der Technologie?

Computer-Illustration eines humanoiden Gehirns in Türkis und mit Goldeinlagerungen.
Foto: Sumaid Pal Singh Bakshi/unsplash

Als Alexander Fleming 1928 Penicillin entdeckte, spielte ihm seine eigene Nachlässigkeit in die Hände – und eine gehörige Portion Zufall. In einem Schälchen mit einer Bakterienkultur, die der Bakteriologe während seines Urlaubs in seinem Labor in London offenstehen gelassen hatte, hatte sich Schimmel gebildet. Bei seiner Rückkehr stellte Fleming Erstaunliches fest: Der Schimmelpilz hatte das Bakterienwachstum gehemmt. Fleming extrahierte die bakterienabtötende ...

Guter Journalismus kostet Geld. Dieser Artikel ist daher nur für Abonnent*innen im Volltext verfügbar.

Als Abonnent*in loggst du dich hier mit deiner Postleitzahl und deiner Kundennummer ein. Die Kundennummer findest du auf deiner Rechnung sowie aufgedruckt am Cover der LEBENSART.

Wenn du noch kein Abo hast, kannst du hier ein LEBENSART Abo bestellen.

Du möchtest uns erst kennenlernen? Abonniere hier unseren Newsletter – und lies diesen und weitere vier Artikel sofort gratis.